Workshop »Förderantragsstellung Alte Musik«
mit Berit Kramer
Die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa hat mit Laufzeitbeginn 2021 einen neuen Fördertopf eingerichtet, der sich speziell an Projekte der Alten Musik richtet. Der Workshop zum Thema Förderantragstellung vermittelt Grundlagen, klärt Begrifflichkeiten und zeigt am konkreten Beispiel auf, was für die Antragsstellung benötigt wird. Gemeinsam gehen wir das Antragsformular durch und besprechen die darüber hinaus erforderlichen Unterlagen. Ein Schwerpunkt liegt auf den beiden zentralen Bestandteilen „Finanzierungsplan“ und „Projektbeschreibung“, die natürlich von Projekt zu Projekt sehr individuell verschieden ausfallen, dennoch einigen Regeln und allgemein gültigen Vorgaben folgen. Hier versucht der Workshop, in einem Wechselspiel aus konkreten Beispielen und abstrahierter Darstellung die nötigen Fertigkeiten zu vermitteln. Anhand der Erfordernisse, was VOR der Antragsstellung geklärt sein muss und was bis NACH der Ergebnisbekanntgabe Zeit hat, stellen wir einen groben Zeitplan bis zum Antragsschluss (18.03.2020) auf.
Neben dem Schwerpunkt auf dem Förderprogramm „Projektförderung Ernste Musik (Schwerpunkt Alte Musik) 2021“ gibt der Workshop eine Übersicht über weitere für die Alte Musik relevante bzw. von den Förderkriterien her mögliche Förderprogramme in Berlin und deren Antragsfristen.
Referentin
Berit Kramer ist freie Kulturmanagerin, die ihre Aufgabe als passionierte Dienstleistung für die Kulturschaffenden versteht. Sie möchte Kultur ermöglichen, den Künstlerinnen und Künstlern ihre Bühne bereiten und sie bei der Organisation unterstützen. Mit den Erfahrungen, die sie in vorhergehenden Anstellungsverhältnissen sammeln konnte, hat sie sich in den vergangenen Jahren vor allem auf die Unterstützung in der Projektentwicklung und -realisierung konzentriert und mit Musiker*innen der Alten wie der zeitgenössischen Musik Projekte angestoßen und als Projektmanagerin realisiert. Sie ist u.a. Mitglied der VAM Berlin e.V. und der inm berlin e.V. und sitzt am Runden Tisch Chormusik des Landesmusikrates. In Diskussionen beispielsweise um Honoraruntergrenzen bringt sie ihre Erfahrungen aus Veranstalter- wie aus Musikersicht ein und findet besonders spannend, wie langfristig für alle zu Verbesserungen gefunden werden kann.
Wann? Workshop: Donnerstag, 16.01.2020 // 10:00-14:00 Uhr
Wo? Villa Elisabeth // Studio 1 + 2 // Invalidenstraße 3, 10115 Berlin
Wie? Der Workshop richtet sich an die Mitglieder der VAM Berlin und ist für diese kostenfrei bei verbindlicher Anmeldung.
In der Folge ist ein vertiefender Workshop bzw. die vertiefte Arbeit in Kleingruppen an konkreten Projektideen geplant, die sich am Bedarf der Mitglieder der VAM ausrichtet. Wünsche und Fragen können gerne im und nach dem Workshop aufgezeigt werden.
Selbstverständlich besteht bei einem Beitritt in die VAM Berlin bis zum 15.01.2020 die Möglichkeit einer kostenlosen Teilnahme. Wie werde ich Mitglied der VAM, der Berufs- und Interessenvertretung für MusikerInnen der Alten Musik?
Mitglied werden
