Sabina Chukurova wurde 1981 in Duschanbe/Tadschikistan geboren, seit 1992 lebt sie in Berlin.
Parallel zum Besuch des C.-Ph-E.-Bach-Gymnasiums war sie zunächst Jungstudentin am Julius-Stern-Institut und studierte 2001-2006 an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Klavier bei Georg Sava.
Solistisch erhielt 1994 einen 2.Preis beim Concours International du Chateau de Courcillon; 1995 und 1998 den 1. Preis im Steinway Wettbewerb Berlin sowie 2002 den 4. Preis beim Wettbewerb „Pacem in Terris“ in Bayreuth.
Mit dem in 1996 gegründeten Julius-Stern-Trio erhielt sie 1997 den Klassikpreis in Münster sowie 1998 den 3.Preis beim Kammermusikwettbewerb der Hochschule der Künste Berlin. Das Trio erhielt weiterhin 2004 der 3. Preis beim Kammermusikwettbewerb „Vittorio Gui“ in Florenz; 2005 – Förderstipendium des Bundespräsidenten im Rahmen des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Wettbewerbs in Berlin; 2005 – 2. Preis im Kammermusikwettbewerb „Trio di Trieste“ in Triest; 2005 – Anne-Marie und Hermann Raue-Preis der HfM Hamburg zur Förderung von zeitgenössischer Kammermusik.
2005-2008 studierte sie mit dem Trio im Kammermusik-Zusatzstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Niklas Schmidt. Mit dem Trio hatte sie deutschlandweit Konzertengagements, u.a. beim SWR (Edenkoben, Mainz), NDR (Hamburg), in 2006 beim Bach Festival in Leipzig sowie in 2009 beim Schleswig Holstein Musik Festival in Husum.
Aufgrund ihres wachsenden Interesses an der Alten Musik wandte sie sich dem Cembalo zu und studierte es 2009-2014 als Hauptfach bei Mitzi Meyerson am Institut für Alte Musik an der Universität der Künste Berlin. Das Studium schloss sie mit dem Konzertexamen ab. 2012 war sie Finalistin des Westfield International Harpsichord Competition. 2010 – 2012 war sie Mitwirkende des Crossover-Projekts „Flying Bach“, mit dem es zahlreiche deutschlandweite sowie internationale Auftritte gab (Schweiz, Türkei, Georgien, Canada). Sie widmet sich der Solo– sowie der Kammermusikliteratur des 16.-18.Jh und spielt regelmäßig als Continuo-Partnerin in unterschiedlichen Ensembles, u.a. bei Le Concert Lorrain, Merseburger Hofmusik, Univocale Kammerchor Berlin, BarakàBarok, Ensemble Fiorentina und dem Tonkünstler-Ensemble. Sie korrepetiert regelmäßig bei den Steglitzer Tagen für Alte Musik sowie der Académie de Musique Baroque du Concert Lorrain.
Seit 2019 ist sie als Korrepetitorin im Lehrauftrag am Institut für Alte Musik/UdK Berlin und seit 2021 am C.Ph.E.Bach-Gymnasium tätig.